FAQ - Wie wird man Vermessungstechniker (w/m/d)?
Was ist ein Vermessungstechniker (w/m/d)?
Vermessungstechnikerinnen und Vermessungstechniker führen mit Hilfe von Geräten wie Tachymeter, Nivelliergerät und Drohne Geländevermessungen durch. Sie arbeiten hauptsächlich im Außendienst und lernen die Grundlagen von CAD, Geoinformationssystemen und Programmen kennen, die bei der Datenbearbeitung wichtig sind.
Was macht ein Vermessungstechniker (w/m/d)?
Vermessungstechnikerinnen und Vermessungstechniker habe viele Aufgaben, dazu zählen zum Beispiel:
Durchführung von Geländeaufnahmen
Absteckung und Aufmessung von Bauwerken, wie Brücken, Gleisen oder Straßen
Allgemeine Erhebung, Interpretation und Auswertung von Vermessungsdaten
Erstellung von Karten und Plänen (mit CAD oder GIS-Software)
Verwendung von Tachymetern, GNSS-Instrumenten oder auch Drohnen
Es sind zwei verschiedene Fachrichtungen möglich: Bergvermesserin und Bergvermesser sowie Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker.
Vermessungstechniker (w/m/d) ist in Deutschland ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf: Die Ausbildung zur Vermessungstechnikerin bzw. zum Vermessungstechniker beträgt drei Jahre und findet sowohl an der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb wie KARNER INGENIEURE GmbH statt.
Mehr Informationen findet man auf dieser Seite.
Außerdem besteht die Möglichkeit in Deutschland auch ein Studium in Geodäsie, Geovisualisierung, Geoinformatik oder Ähnlichem abzuschließen.
Was sind die Voraussetzungen für die Ausbildung zum Vermessungstechniker (w/m/d)?
Um Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker zu werden, wird ein Abitur oder die Allgemeine Hochschulreife benötigt. Gute Noten in Mathematik, Geografie und Physik sind von Vorteil.
Ganz wichtig sind analytische und teamorientierte Fähigkeiten, aber auch Genauigkeit, Lernbereitschaft, Motivation und Sorgfalt sollte man mitbringen.
Wo arbeitet man als Vermessungstechniker (w/m/d)?
Vermessungstechnikerinnen und Vermessungstechniker sind sowohl in Ämtern des öffentlichen Dienstes als auch in der freien Wirtschaft tätig, wie zum Beispiel:
Landesvermessungsämter
kommunale Katasterämter
Infrastrukturunternehmen
Ver- und Entsorger
Baufirmen
Vermessungsämter
Behörden für Geoinformation und Landentwicklung
Liegenschaftsverwaltungen
Bergbaubehörden