Durch die Vielfalt der Aufgaben, die dieser Ausbildungsberuf mit sich bringt, sind Sie optimal auf das Aufgabenspektrum einer Klinikverwaltung vorbereitet. Am Ende Ihrer Ausbildung können Sie Vorgänge des Rechnungswesens und des betrieblichen Berichtswesens bearbeiten sowie Kalkulationen dazu durchführen. Sie gestalten Organisationsabläufe und Verwaltungsprozesse, gleichzeitig übernehmen Sie Koordinationsaufgaben. Darüber hinaus gehören die Abhandlung personalwirtschaftlicher Vorgänge sowie die Erstellung, Auswertung und Präsentation von Statistiken zu den Aufgaben einer/eines Kauffrau/-manns im Gesundheitswesen.
Die dreijährige Ausbildung der Industrie- und Handelskammer wird von wöchentlichem Berufsschulunterricht an 1,5 Tagen pro Woche begleitet. Der Unterricht findet in der Kaufmännischen Schule 1 in Stuttgart statt. Zu Beginn Ihrer Ausbildung erhalten Sie einen Ausbildungsplan, an dem sich der Verlauf der Ausbildung orientiert.
Zunächst erlernen Sie die Grundelemente, die ein/e Kauffrau / -mann (m/w/d) für die tägliche Arbeit benötigt. Dazu gehören unter anderem die verschiedenen Rechtsformen, Kompetenzen in sozial- und arbeitsrechtlichen Fragen, Informationen über Sicherheits- und Gesundheitsschutz an Arbeitsplätzen, wie auch das Kennenlernen betrieblicher Organisationen. Marketing und Verkauf, Materialwirtschaft, Kosten- und Leistungsabrechnung, Finanzierung und Personalwirtschaft gehören dabei ebenfalls zur Grundausbildung. Später kommen spezifische Kenntnisse über den Finanzbereich, die Leistungsabrechnung, das Qualitätsmanagement und die Besonderheiten des Rechnungswesens dazu. Während der Ausbildung durchlaufen Sie alle Verwaltungsbereiche unseres Hauses, wie Wirtschaft und Versorgung, Patientenaufnahme und -abrechnung, Personal, Marketing etc.