Angelegenheiten der Energiewirtschaft

Berlin, DE
Martin-Luther-Straße 105
10825 Berlin
Deutschland
Auf Karte anzeigen

Wir gestalten aktiv die wirtschaftliche Zukunft Berlins - innovativ und nachhaltig. Mit rund 430 Mitarbeitenden schaffen wir die Rahmenbedingungen für Wachstum, gute Arbeit und eine moderne Energiepolitik. Freuen Sie sich auf spannende Aufgaben mit Verantwortung für das Gemeinwohl und die Zukunft unserer Hauptstadt - in einem kollegialen, wertschätzenden Arbeitsumfeld.

Verstärken Sie ab Februar 2026 unser Team in der Abteilung III - Digitalisierung, Energie und Innovation! 

Für eine lebenswerte Stadt hat sich das Land Berlin zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2045 klimaneutral zu werden. Hierfür ist u. a. eine urbane Energiewende erforderlich. Dies geht mit einem erheblichen Umbau der Energieinfrastrukturen einher. Gleichzeitig ist die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Rahmenbedingungen und Verwaltungsverfahren werden u.a. durch die Arbeitsgruppe Energiewirtschaft und Energieaufsicht im Energiereferat der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe maßgeblich mitgestaltet und durchgeführt. 

Für die Aufgabengebiete III A 32 und III A 35 suchen wir Sie (m/w/d) als engagierte Persönlichkeiten mit ausgeprägtem juristischen Sachverstand in Vollzeit (39,4 h Wochenstunden). Die Positionen sind gemäß § 14 Abs. 1, S. 2 Nr. 2 TzBfG für Berufsanfänger/innen eingerichtet, ab Einstellung auf zwei Jahre befristet und nach Entgeltgruppe E 13 TV-L bewertet.

Ihre Aufgaben

Die Aufgaben sind so vielfältig wie die Energiewende und unser Team. Im Rahmen der Energieaufsicht befassen Sie sich unter anderem mit den juristischen Fragestellungen rund um Strom- und Gasleitungen sowie künftig auch Wasserstoffleitungen. Die Arbeitsgruppe begleitet zahlreiche Maßnahmen im Kontext des Umbaus der Versorgungsinfrastrukturen, befasst sich mit Grundsatzfragen der Entwicklung von Energienetzen und mit der Sicherstellung der Energieversorgung im Rahmen der Energienotfallvorsorge und des Katastrophenschutzes. 

Dazu gehört, dass Sie

  • energierechtliche und energiewirtschaftliche Einzelfragen, insbesondere zum Energiewirtschaftsgesetz juristisch bearbeiten
  • die Beiträge zu den parlamentarischen und legislativen Vorgängen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene juristisch prüfen und erarbeiten und in den Bund-Länder-Gremien mitwirken 
  • bei der Planung und Umsetzung der Energienotfallvorsorge mitarbeiten
  • regulierungsrechtliche Einzelfragen und Gesetzesvorhaben im Bereich Regulierung juristisch bearbeiten
  • Ordnungsaufgaben der Energieaufsichtsbehörde nach Energiewirtschaftsgesetz wahrnehmen
  • Angelegenheiten des Bergrechts- und Bergwesens betreuen

Ihr Profil

Voraussetzung für Ihre Einstellung

Formale Anforderungen (bitte beachten Sie, dass diese Ausschlusskriterien sind): Für die Einstellung im Beschäftigungsverhältnis benötigen Sie ein mit einem Master oder einer vergleichbaren Qualifikation abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Rechtswissenschaften, dass nicht länger als sechs Monate zurückliegt oder in Kürze abgeschlossen wird. Nach Abschluss des Studiums darf noch keine Beschäftigung in einem qualifikationsadäquaten Arbeitsverhältnis aufgenommen worden sein.

Sie passen gut zu uns, wenn Sie folgende zusätzliche Kompetenzen mitbringen:

  • Kenntnisse des Allgemeinen und Besonderen Öffentlichen Rechts
  • Energierecht auf Bundes- und Landesebene
  • Allgemeine Verwaltungskenntnisse
  • Kenntnisse der Energiewirtschaft und Energieversorgung
  • Verwaltungserfahrung
  • Leistungs-, Lern- und Veränderungsfähigkeit
  • Ziel- und Ergebnisorientierung
  • Auffassungsgabe

Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 16.11.2025.

Homeoffice

Bei uns arbeiten Sie flexibel: ob Büro oder Zuhause - mit digitaler Akte und One-Device-Ausstattung ist bis zu 50 % Homeoffice möglich.

Flexible Arbeitszeiten

Durch Gleitzeit, Rahmenarbeitszeit (6-20 Uhr) und mögliche Arbeitszeitunterbrechungen gestalten Sie bei uns Ihren Arbeitstag individuell.

Professionelles Onboarding

Welcome Day und Willkommensbroschüre begleiten Sie am ersten Tag. Orientierungsgespräche und Mentoring fördern Wissenstransfer und Netzwerkbildung für einen gelungenen Start bei uns.

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Wir setzen uns aktiv für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ein - mit gelebten Werten und entsprechender Zertifizierung. So schaffen wir Raum für Familie, Pflege und persönliche Freiräume.

Firmenticket

Sie erreichen uns bequem und umweltfreundlich - mit dem finanziell bezuschussten BVG-Firmenticket, guter ÖPNV-Anbindung und mit dem Fahrrad dank verfügbarer Stellplätze.

Weiterbildung

Ihre persönliche und fachliche Weiterentwicklung liegt uns am Herzen. Dafür bieten wir vielfältige Fortbildungen an - von Inhouse-Seminaren über die Leadership Journey bis hin zu Angeboten der VAk.

Hinweise zum Bewerbungsverfahren und Ansprechpersonen

Wir schätzen und fördern die Vielfalt unabhängig von Geschlecht, Lebensalter, Behinderungen, dem ethnischen Hintergrund, der Religion und Weltanschauung oder der sexuellen Orientierung. Insbesondere Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderungen sowie Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen (bei Unterrepräsentanz) und schwerbehinderte/diesen gleichgestellten Menschen bevorzugt eingestellt sowie Menschen mit Migrationshintergrund in besonderem Maße berücksichtigt.

Wir erwarten eine verhandlungssichere Verwendung der deutschen Sprache entsprechend der Stufe C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen.

Das Anforderungsprofil, die erforderlichen Bewerbungsunterlagen, Ihre Ansprechpartner*innen sowie weitere Hinweise zu dieser Ausschreibung, können Sie unter "weitere Informationen" oder auch unter folgendem Link abrufen:
https://www.karriereportal-stellen.berlin.de/Angelegenheiten-der-Energiewirtschaft-de-j61999.html?pdf=de

Bitte beachten Sie, dass nur vollständige Bewerbungen berücksichtigt werden können.

Ähnliche Stellenanzeigen um Berlin
Lade...