Wir suchen für unsere Forschungsgruppe 1, Molekulare Biotechnologie und Gentherapie, "FOGR 1" zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

 

Doktorand / Doktorandin (m/w/d)

 

Wir, das Paul-Ehrlich-Institut,  

sind eine wissenschaftliche Einrichtung des Bundes, die für die Prüfung und Zulassung von Impfstoffen und biomedizinischen Arzneimitteln zuständig ist und im Bereich der Life Sciences Forschung betreibt. Die Vernetzung mit nationalen und internationalen Akteuren macht uns zu einem kompetenten Ansprechpartner für die Öffentlichkeit, Wissenschaft, Medizin, Politik und Wirtschaft.

 

Die Forschungsgruppe ,,Molekulare Biotechnologie und Gentherapie"

befasst sich mit der Sicherheit und Effizienz von Gentransfervektoren (LV, AAV, LNP Systeme) mit Schwerpunkt auf Anwendungen im Bereich der Krebsimmuntherapie sowie der Modifikation von Stammzellen bei seltenen Erbkrankheiten. Die Arbeitsgruppe ist führend in der Erzeugung Rezeptor-targetierter Vektoren, deren Tropismus durch gezielte Punktmutationen und das Einbringen hochaffiner Liganden wie DARPins so verändert ist, dass Gene hochselektiv in therapie-relevante Zellen eingebracht werden können (z.B, beschrieben in PMID 41197834; PMID 39113357; PMID: 34729380). In vitro prüfen wir Gentransferaktivitäten und Zielzell-Spezifitäten in Zelllinien, primären Zellen und Organoiden; in vivo analysieren wir die Biodistribution in Mausmodellen und erforschen neue therapeutische Strategien. Die Projekte umfassen Grundlagenforschung zu Technologie und Anwendungen der Vektorsysteme für Genfunktionsstudien sowie neuartige Therapien.

Ihre Aufgaben

  • Durchführung von Forschungsprojekten im Bereich der Gentherapie im Feld der Muskeldystrophie
  • Selektion und Charakterisierung von DARPins gegen spezifische Oberflächenmarker von Muskelstammzellen (MuSCs)
  • Generierung und Etablierun von MuSc-gerichteten Gentransfervektoren 
  • Evaluierung der Spezifität, Selektivität und Biodistrubition der generierten AAV Vektoren in vitro und in Mausmodellen

Unsere Anforderungen

  • Abgeschlossenes Studium der Molekularen Medizin, Pharmazie, Biologie, Biochemie oder eines verwandten Studiengangs
  • Masterarbeit bevorzugt in Molekularbiologie, Zellbiologie, Immunologie oder verwandten Bereichen
  • Eigenständiger und sicherer Umgang in der Kultivierung eukaryotischer Zellen, vorzugsweise primären Zellen oder Stammzellen, wird vorausgesetzt
  • Praktische Erfahrung in der Erzeugung von Gentransfervektoren wäre wünschenswert
  • Fähigkeit zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten und Freude an anspruchsvoller experimenteller und kreativer Arbeit
  • Belastbarkeit, Stresstoleranz sowie Kooperations- und Teamfähigkeit
  • Kompetenz in der Projektplanung sowie analytisches Denkvermögen
  • Hohe Einsatzbereitschaft und Flexibilität
  • Sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift

Unser Angebot

ist ein vielseitiger und anspruchsvoller Arbeitsplatz zentral im Rhein-Main-Gebiet mit guten Anschlüssen an das öffentliche Verkehrsnetz (Autobahn, Flughafen, S-Bahn). Als Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes bieten wir die hierfür üblichen Sozialleistungen wie Jahressonderzahlung, Betriebsrente und vermögenswirksame Leistung.  

Das Beschäftigungsverhältnis ist auf drei Jahre befristet. Der Dienstposten ist nach E 13 TVöD Bund bewertet und die Stelle ist zu 65% finanziert. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen einschlägigen Erfahrungen. Schwerbehinderte Bewerbende (m/w/d) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das Paul-Ehrlich-Institut fördert die Gleichstellung von Menschen sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Hierfür bieten wir u. a. sehr flexible Arbeitszeiten (Teilzeitmodelle, keine Kernarbeitszeiten), hybrides Arbeiten (max. 60% remote), Kindergartenplätze und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten. Unser betriebliches Gesundheitsmanagement und die Bezuschussung des Jobtickets runden das Angebot ab.

Ihre Bewerbung

Ihre aussagekräftige Bewerbung übermitteln Sie bitte bis zum 07.12.2026 ausschließlich über unser Bewerberportal (blauer Button unterhalb der Anzeige) unter Angabe der JobID 1401.   Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an Frau Julia Kern (E-Mail: karriere@pei.de, Telefon: +49 6103 77 1133).  

Die Gespräche werden in der dritten Kalenderwoche, voraussichtlich am 12.01.2026, geführt. 

Wir weisen darauf hin, dass das Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen seiner aufsichtsrechtlichen Befugnisse im Einzelfall Einblick in Ihre Bewerbungsunterlagen nehmen kann (Art. 6 Abs. 1 Ziff. C DSGVO i. V. m. § 3 Abs. 1 GGO und Art. 65 GG), um eine interessengerechte und zweckmäßige Personalauswahl sicherzustellen. Ihre Daten werden unmittelbar nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.

Ähnliche Stellenanzeigen um Langen im Bundesland Hessen
Lade...