EG 9b TVöD
für die Abteilung Sporteinrichtungen im Sportamt
Sport spielt in Düsseldorf eine große Rolle! Die Sportszene in der Landeshauptstadt ist aktiv und wächst ständig. Die Sportstadt Düsseldorf unterstützt ihre sportbegeisterten Bürger*innen mit attraktiven Angeboten und Fördermaßnahmen. Das städtische Sportamt leistet hierbei einen wesentlichen Beitrag. Des Weiteren ist es Service- und Schnittstelle für die umfangreichen Belange des Sports in Düsseldorf.
Eine zentrale Rolle spielt dabei die technische Betreuung der Düsseldorfer Sportanlagen. Die Abteilung Sporteinrichtungen mit rund 49 Mitarbeitenden in den beiden Sachgebieten Hochbau und Sportplatzbau/Betrieb der Sportanlagen innerhalb des Sportamtes ist für die Pflege, Unterhaltung und Instandsetzung sowie für den Um- und Neubau und die Modernisierung diverser Sportanlagen und -einrichtungen im Düsseldorfer Stadtgebiet zuständig. Als Betriebsleiter*in sind Sie gemeinsam mit einem Team von derzeit 13 Beschäftigten für die Pflege und den Betrieb der Bezirkssportanlagen sowie für die Sicherstellung und Erhaltung der Verkehrs- und Betriebssicherheit zuständig.
Sie werden Teil eines erfahrenen Teams, so dass auch für Berufseinsteiger*innen die Möglichkeit einer Einarbeitung in diesen Fachbereich besteht.
Unterstützung der Sachgebietsleitung für insgesamt 13 Beschäftigte auf den vom Sportamt betreuten Bezirkssportanlagen einschließlich Organisation und Abstimmung aller Betriebsabläufe, Erstellung der Dienstpläne und Lohnrapporte, Personaleinsatzplanung bei Krankheit und Urlaub, Organisation des Winterdienstes und eventueller Rufbereitschaften
Erstellung von Pflege- und Inspektionsplänen sowie Arbeitsanweisungen
Organisation und Sicherstellung der Durchführung von Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen einschließlich dazugehöriger Dokumentation
Beauftragung von Fremdfirmen unter Berücksichtigung der entsprechenden Vergabevorschriften (erforderlichenfalls mit entsprechendem Ausschreibungsverfahren) inklusive Angebotsprüfung, Beauftragung und Rechnungsbearbeitung
Erstellung eines Fuhrparkmanagements. Beschaffung, Wartung und Instandhaltung der Betriebsstoffe und -mittel der Fahrzeuge, Maschinen und Geräte des Fuhrparks des Sportamtes sowie der Sportgeräte. Wartung und Instandsetzung der Sportplatztechnik. Beschaffung der Dienstkleidung und persönlichen Schutzausrüstung. Verwaltung und Bewirtschaftung der Schließanlagen auf den Bezirkssportanlagen
Sicherstellung des Sportbetriebs, Vorbereitung und Begleitung von kundenspezifischen Veranstaltungen auf den Sportanlagen sowie Beratung von Dritten wie zum Beispiel Sportvereinen
Sicherstellung der Arbeitssicherheit der Mitarbeiter*innen auf den Bezirkssportanlagen inklusive Aufstellung und Aktualisierung der dazugehörigen Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen und Durchführung der Unterweisungen.
staatlich geprüfte Techniker*in oder Meister*in einer für die Unterhaltung von Sportanlagen geeigneten Fachrichtung, vorzugsweise im Garten- und Landschaftsbau oder vergleichbare Qualifikation
mehrjährige Berufs- und Führungserfahrung ist wünschenswert
Erfahrungen im Bereich der Unterhaltung und Pflege von Sportanlagen sowie Fachkenntnisse im Bereich der Verkehrssicherungspflicht sind wünschenswert
hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Organisations- und Verhandlungsgeschick sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit
selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln sowie konzeptionelles Denkvermögen und hohe Dienstleistungsorientierung
sicherer Umgang mit den gängigen Microsoft Office Produkten (Excel, Word und Outlook) sowie fachbezogener Spezialsoftware (zum Beipsiel AVA, GIS) beziehungsweise die Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignen
uneingeschränkte Fahrerlaubnis der Klasse 3 oder der EU-Norm B.
Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Wir leben Vielfalt -
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente - unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Bitte bewerben Sie sich online bis zum 4. Dezember 2025 über den Button ,,Stell dich vor!".
Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen im Fachamt Dirk Koch, Telefon 0211 89-95212 gerne zur Verfügung.
Für Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Bewerbenden-Büro, Telefon 0211 89-99900, Moskauer Straße 25, 2. OG, rechts. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 52/02/13/25/01.